Frau schaukelt auf einer riesen Schaukel in luftigem Outfit von hinten einem Wasserfall entgegen.

Wie du einen Neuanfang meisterst

Tipps von Lebenscoachin Ulrike Claudia Krenn

4 Min.

© Unsplash/Artem Beliaikin

Im besten Alter einen Neuanfang wagen. Mit Power, Plan und einem frischen Mindset haben wir gute Chancen für Neuanfänge, um alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen. Lebenscoachin Ulrike Krenn zeigt, wie mutige Entscheidungen und kleine Schritte große Veränderungen bringen.

Bedürfnisse erkennen

Folge der Freude! Der schnellste Weg, um sich selbst besser kennenzulernen, ist das Entdecken der eigenen „Freuden-Biografie“. Bei einer Tasse Tee oder einem Spaziergang erinnert man sich an all die Erlebnisse, Dinge, Tätigkeiten, Orte und Menschen, die einem Freude bereiten – von Kindheit an bis zum heutigen Tag. Fragen wie „In welchen Momenten, bei welchen Tätigkeiten fühle ich mich am lebendigsten?“ oder „Was macht mich einzigartig?“ sind ein guter Weg, um sich den eigenen Bedürfnissen anzunähern.

Ziele für einen Neuanfang definieren

Ziele möglichst konkret definieren? Das funktioniert nur selten! Der Grund: Wir haben zwei Bewertungssysteme im Gehirn – den Verstand und den „Strudelwurm“ (das Unbewusste/limbische System). Ziele sind für den Verstand geeignet, aber nicht unbedingt für den „Strudelwurm“. Um diesen ins Boot zu holen, hilft ein funktionierendes Haltungsziel. Haltungsziele sind im Volksmund bekannt, wie zum Beispiel „In der Ruhe liegt die Kraft“ oder „No risk, no fun“. Ein maßgeschneidertes Haltungsziel für den eigenen Neubeginn zu formulieren unterstützt die Zielerreichung enorm.

Ulrike Claudia Krenn
Ulrike Claudia Krenn ist Lebensweg-Coach für Frauen im besten Alter. Mit Herz, Humor und langjähriger Lebenserfahrung begleitet und inspiriert die Grazerin beim Entdecken des eigenen Weges und beim Entwickeln einer „neuen“ Welt. © Sabrina Stummer/Freilichtmomente

Motivation ist alles

Viele Frauen stellen sich im besten Alter die Frage, ob sie ihr Leben leben oder nur Erwartungen erfüllen. Es ist aber oft gar nicht so leicht, herauszufinden, was man selbst möchte, wenn man jahrzehntelang einfach funktioniert hat oder im Hamsterrad gefangen war. Aber: Der Weg lohnt sich!

Ängste bei einem Neuanfang überwinden

Dass Ängste bei einem Neuanfang auftreten, ist wahrscheinlich. Hinschauen und annehmen hilft. Um das Selbstvertrauen zu stärken, unterstützt die Übung „Meine Leistungen“: Im ersten Schritt schreibt man sich auf, was man schon alles geschafft hat – meist kommen hier alle Punkte, die wir klassisch mit Leistung verbinden: ein Haus gebaut, eine Ausbildung abgeschlossen usw. Zu den Leistungen zählt aber auch: Was habe ich ausgehalten, wo habe ich durchgehalten, was habe ich losgelassen, was habe ich angefangen, wo habe ich Widerstand geleistet? Danach stellt man sich die Frage: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, Einstellungen und Haltungen habe ich dabei gezeigt und wie können die mich auch jetzt bei meinem Neuanfang unterstützen?

Unter­stützung finden

Das soziale Umfeld kann bei einem Neuanfang hilfreich sein. Das fängt schon bei der Frage an: „Was macht mich einzigartig?“ Da hat man selbst oft blinde Flecken und Selbstlob haben wir in der Schule nicht gelernt. Unsere Stärken und unsere Einzigartigkeit sehen Freundinnen, Familie oder Kolleg:innen oft klarer als wir selbst.

Frau hält wehendes, transparentes Tuch in die Höhe und wird von hinten mit Sonnenlicht beleuchtet.
© Unsplash/Aditya Saxena

Benötigte Ressourcen

Frauen, die einen Neuanfang planen, benötigen die Fähigkeit des Erkennens der eigenen Bedürfnisse und Werte. Als Inspiration dazu kann ich folgende Bücher empfehlen: „Machen Sie doch, was Sie wollen! Wie ein Strudelwurm den Weg zu Zufriedenheit und Freiheit zeigt“ oder „The Big Five for Life. Was wirklich zählt im Leben“. Sehr wichtig ist das Aufbauen der eigenen Präsenz, um nicht ständig und meist unbewusst andere Energien im Umfeld aufzunehmen.

Kleine Veränderung, große Erfolge

Die eigene Kreativität (wieder) zu entdecken und im Alltag zu leben, bringt große Veränderungen und Lebendigkeit. Verbringen Sie eine Stunde am Morgen oder wann immer die perfekte Zeit dafür ist, mit etwas, das Sie einfach nur deshalb tun, weil es einen Riesen­spaß macht. Die Erfahrung zeigt, dass mehr Kreativität in einem Lebensbereich sich auch auf andere Lebensbereiche auswirkt. Und ich fange mit einer Stunde am Tag an, ohne gleich mein ganzes Leben auf einmal umzukrempeln.

Das könnte dich für einen Neuanfang auch interessieren

Die Autorin dieses Beitrags:

Redakteurin Yvonne Hölzl
© Marija Kanizaj 

Yvonne Hölzl, Redakteurin der STEIRERIN, ist verantwortlich für die Rubrik Style und Wohnen. Neben ihrer Kreativität beim Schreiben zeigt sie auch handwerkliches Geschick, wenn sie handgemachte Strickwerke zaubert. In ihrer Freizeit ist die Naturliebhaberin mit ihrem Windhund Toto oft im Wald anzutreffen.

Abo

Immer TOP informiert: Mit dem Print-Abo der STEIRERIN – ob als Geschenk, oder für dich selbst!

×