
Entgeltliche Einschaltung
Bioabfall richtig entsorgen? So geht’s!
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft!
© achtzigzehn
Bioabfall ist eine wertvolle Ressource, aus der hochwertiger Kompost gewonnen werden kann. Die Holding Graz verarbeitet jährlich über 22.000 Tonnen biogenen Abfall zu Qualitätskompost sowie Garten- und Blumenerde. Diese Produkte tragen zur nachhaltigen Bodenverbesserung bei und können für Rasen- und Blumenbeete oder Blumentöpfe genutzt werden. Damit der Bioabfall optimal verwertet werden kann, ist eine korrekte Trennung besonders wichtig. Jährlich landen rund 550.000 Kilogramm Störstoffe im Bioabfall, was die Kompostierung erheblich erschwert. Auch vermeintlich biologisch abbaubare Plastiksackerl stören in der Kompostierung, weil sämtliche Kunststoffe aussortiert werden müssen und dabei nicht zwischen „Biokunststoffen“ und „herkömmlichen Plastik“ unterschieden werden kann.

Der Erdenkübel mit Kompost und Gartenerde ist im Ressourcenpark Graz erhältlich.
Was gehört in die Biotonne?
In die Biotonne gehören ausschließlich organische Abfälle. Dazu zählen Obst- und Gemüsereste, Lebensmittel- und Speiserechte, Gartenabfälle wie Grasschnitt, Äste oder Schnittblumen. Diese Materialien zersetzen sich natürlich und können zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet werden. Kunststoffsackerl, kompostierbare Kunststoffsackerl und kompostierbare Gemüsenetze gehören hingegen nicht in die Biotonne. Diese Stoffe stören den Kompostierungsprozess, da sie sich nur schwer oder gar nicht vollständig abbauen lassen und aufwendig aus dem Bioabfall entfernt werden müssen.
Einfache Lösungen für den Bioabfall zuhause:


Die Mini-Tonne für den Bioabfall in der Küche und die Sackerl sind im Ressourcenpark Graz erhältlich.
Um die richtige Trennung von Bioabfall zu erleichtern, stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung. Der MÜLLI ist ein praktisches Haushaltssammelgefäß für biogene Abfälle, welcher im Ressourcenpark Graz erhältlich ist und eine einfache sowie hygienische Vorsortierung ermöglicht. Zudem können biologisch abbaubare Papiersackerl als Vorsammelhilfe genutzt werden. Diese Papiersackerl sind ebenfalls im Ressourcenpark Graz sowie in den Servicestellen der Stadt Graz erhältlich und können mitsamt dem gesammelten Bioabfall in der Biotonne entsorgt werden.
Alle wichtigen Informationen zur richtigen Bioabfalltrennung sind auf holding-graz.at/bioabfall und in der kostenlosen Graz Abfall-App zu finden.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Abo