
© Shutterstock
UNIQA VitalCoach Eva Bernhardt und die STEIRERIN machen dich mit Lauftipps fit für den Businesslauf Graz am 8. Mai. Plus: Mitmachen und Startplätze für eines von drei Running-Teams für das Laufevent gewinnen!
Jetzt, wo die grauen Monate sich zu Ende neigen, die Tage wieder länger werden und die ersten warmen Sonnentage einen wieder vor die Türe locken, dominiert bei vielen von uns der Wunsch, sich sportlich mehr zu betätigen. Zeit also, die Laufschuhe aus dem Kasten zu holen und sich ans Training zu machen!
Laufen wirkt
Laufen ist ein Ganzkörpersport mit vielen positiven Effekten. Man wird stressresistenter, das Immunsystem wird gestärkt, Glückshormone werden ausgeschüttet und die Kilos purzeln. Der Businesslauf Graz am 8. Mai ist der ideale Anlass, jetzt mit dem Lauftraining zu beginnen. Mit der STEIRERIN, Uniqa und VitalCoach Eva Bernhardt bist du mittendrin statt nur dabei, wenn um 18.20 Uhr der Startschuss fällt.
Lauftipps
5 Walking- und Lauftipps von UNIQA VitalCoach Eva Bernhardt.
Prävention hat bei UNIQA schon lange hohen Stellenwert: Mit dem VitalCoach Netzwerk, das seit 25 Jahren besteht und noch immer wächst, ist UNIQA Pionierin, und bis heute ist das Angebot auf dem Versicherungsmarkt einzigartig: Rund 100 Gesundheitsexpert:innen betreuen und beraten Kund:innen mit viel Engagement flächendeckend in ganz Österreich zu den Themen Bewegung, Ernährung und mentale Fitness. Jährlich werden zwischen 6.000 und 8.000 Coachings durchgeführt.

Trinke nicht zu viel – und nicht zu wenig!
Die richtige Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend, um beim Laufen oder Walken leistungsfähig zu bleiben. Aber Achtung: Zu viel Wasser direkt vor dem Training kann im Bauch „schwappen“ und zu einem unangenehmen Gefühl führen. Die beste Strategie? Trinke den ganzen Tag über regelmäßig und achte darauf, nicht erst dann zu trinken, wenn du durstig bist – das ist oft schon ein Zeichen für leichten Flüssigkeitsmangel. Während kürzerer Einheiten unter einer Stunde reicht es meist, nach dem Training den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen. Bei längeren Strecken oder sehr warmem Wetter lohnt es sich, eine kleine Wasserflasche dabeizuhaben.
Mache dich groß!
Eine gute Körperhaltung ist das A und O, um effizient und gelenkschonend voranzukommen. Viele Läufer und Walker machen den Fehler, in sich zusammenzusinken – sei es durch einen Rundrücken oder eine zu starke Vorlage des Oberkörpers. Der Trick: Stelle dir vor, du würdest an einem unsichtbaren Faden am Kopf nach oben gezogen werden. Das öffnet den Brustkorb, verbessert die Atmung und sorgt für einen kraftvollen Schritt. Achte darauf, dass dein Becken neutral steht oder ganz leicht nach vorne kippt und dein Blick nach vorn gerichtet bleibt – so laufen und walken wir mit Leichtigkeit!
Variiere dein Training!
Immer nur dieselbe Strecke, dasselbe Tempo, dieselbe Routine? Das mag bequem sein, aber der Körper braucht Abwechslung, um sich weiterzuentwickeln. Variiere dein Training, indem du mal eine hügelige Strecke wählst, das Tempo wechselst oder Intervalltraining einbaust – zum Beispiel 30 Sekunden schnelleres Laufen oder Walken, gefolgt von einer Minute lockerem Tempo. Das verbessert deine Ausdauer, stärkt die Muskulatur und bringt neue Reize in dein Training. Wer sich nicht immer nach Pulsuhr oder Tempo richten will: Einfach mal nach Gefühl laufen oder walken und sich von der Umgebung leiten lassen!
Finde dein natürliches Tempo!
Sowohl beim Laufen als auch beim Walken ist es wichtig, in einem Tempo zu bleiben, das sich für dich angenehm anfühlt. Viele laufen oder gehen zu schnell los und müssen dann abbremsen – oder sie schleichen durch die Strecke, ohne den Kreislauf richtig in Schwung zu bringen. Höre auf dein Körpergefühl! Beim Walken sollte das Tempo so gewählt sein, dass du noch sprechen kannst, aber deine Atemfrequenz leicht erhöht ist. Beim Laufen gilt: Wenn du dich noch unterhalten kannst, aber nicht mehr locker plaudern, hast du das richtige Tempo gefunden.
Achte auf die Fußstellung!
Nicht nur wie du auftrittst, sondern auch wohin deine Füße zeigen, beeinflusst deine Lauf- und Walking-Technik enorm. Wer mit den Fußspitzen nach außen oder innen läuft, belastet Knie und Hüften ungleichmäßig – das kann auf Dauer zu Beschwerden führen. Die Lösung? Deine Füße sollten möglichst geradeaus zeigen, sodass die Belastung optimal über Fuß-, Knie- und Hüftgelenke verteilt wird. Eine gute Übung, um das zu trainieren: Gehe barfuß über eine weiche Wiese oder im Sand – dein Körper findet dabei intuitiv die natürlichste Fußstellung.
Mit diesen Lauftipps kann der Businesslauf Graz kommen
- 8. Mai
- Laufen: 5 km
- Nordic Walking: 5 km
- Start: ab 18.20 Uhr
- Businesslauf-Party: ab 19.00 Uhr
Gewinnspiel
Es gibt Startplätze für eines von drei Running-Teams für den Businesslauf Graz zu gewinnen – noch bis 22.4.2025 mitmachen. Hier geht’s zum Gewinnspiel!
Weitere Artikel zu diesem Thema
Abo