DIY-Trend: Hand hält auf goldener Schnur angehängten goldenen Reif mit Pflanzen geschmückt.

5 DIY-Hotspots in der Steiermark

Handmade Hype

5 Min.

© Shutterstock

Wo Kreativität auf Community trifft, sind Crafting-Events nicht weit. Der DIY-Trend, mit Handgemachtem mehr Individualität und persönlichen Touch ins Leben zu bringen, ist DIE Gegenbewegung zur Fast Fashion geworden. Wir haben die DIY-Hotspots der Steiermark.

Handwerkscafé

3 Frauen sitzen bei einem DIY-Treffen n einem Tisch und stricken fröhlich.
© Shutterstock

Es ist ein Ort für warme Gespräche, guten Kaffee und kreative Hände. Gemeinsam mit dem Grazer Handarbeits-­Traditionsgeschäft „Hirt“ bietet das Trendhotel „Kai36“ einen ganz besonderen Treffpunkt für DIY-Begeisterte. Da­raus ist nun ein Raum für Inspiration, Austausch und eine wachsende Handarbeits-Community, die verbindet, geworden. Seit Kurzem findet sogar „Knitflix“ statt: Bei Maschen und guter Gesellschaft geht es um Stricken, Sticken und Häkeln bei einem kreativen Kinoabend. Im Rechbauerkino in Graz kommen Anfänger:innen oder Fortgeschrittene der steirischen DIY-Community zu einem Handwerksabend der etwas anderen Art zusammen und verbringen bei Film und Wolle einen gemütlichen Handarbeitsabend. www.kai36.at

Nähcafé

Edle Tweedstoffe selber weben, Kleidung herstellen, reparieren oder endlich Nähen lernen … Am Stadtrand ganz im Norden von Graz befindet sich das Nähcafé. Hier bietet Birgit Pachler den perfekten Rahmen für entspanntes Nähen – und selbst Kinder ab sechs Jahren können sich an ihren ersten Nähprojekten bei Kinderworkshops versuchen. Das Besondere am Nähcafé sind die professionellen Webstühle, die traumhafte Stoffe aus Garn von Loden Steiner hervorbringen, die etwa für legendäre Flatcaps by Hutmanufaktur Kepka verarbeitet werden.
Wer das Weben erlernen will, hat im Nähcafé die Möglichkeit dazu: Hier kann man während des Webkurses für Erwachsene auf Handwebstühlen entschleunigen, kreativ sein und sich je nach Material und Muster seinen eigenen Stoff weben. www.naehcafe-graz.at

Vom Ton zur Keramik

Töpfern erlebt aktuell einen regelrechten Boom, denn das Arbeiten mit Ton entschleunigt, fördert die Kreativität und ist der ideale Ausgleich zum digitalen Alltag. Wenn ein einzigartiges Keramikwerk entsteht, werden bei einem Töpferkurs gemeinsam Erfolge gefeiert. So auch im „Das Dreh Atelier“ von Andreas Vormayr in Wildon. Hier können sich Interessierte bei Töpferkursen selbst an der Töpferscheibe versuchen und eigene Kunstwerke erschaffen. Ganz egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, die Kunst des Töpferns lässt sich bei intensiven Workshops erlernen und vertiefen – weil selbstgemachte Keramikstücke eine persönliche Geschichte erzählen, was sie umso wertvoller macht. www.drehatelier.at

DIY-Treffs

Wohin, wenn das eigene Wohnzimmer zu klein wird oder einfach nicht den passenden Rahmen bietet? Dann braucht es wohl eine offene Werkstätte oder einen Kreativraum. Im „Lendwerk“ in Graz zum Beispiel kann man eigenwillige Projekte mit den Meistern des Handwerks erarbeiten oder einfach nur den Raum für gutes Handwerk auf Zeit nutzen. Es ist eine Straßen-Werkstatt, die sich auf ca. 600 m2 ausdehnt. Arbeitsplätze können derzeit in der Töpferei, Glasperlen-Wicklerei und Vergolder-­Werkstatt angemietet werden. Weiters besteht die Möglichkeit zum Zugang der Holz- und Farb-Räume: Aus der hauseigenen Kalkgrube kann frische Farbe geerntet und mit mineralischen Pigmenten gemischt werden. Ähnliches findet man auch beim Verein „Traumwerk“, der eine offene Gemeinschaftswerkstatt für Selbermacher:innen in der Stadt bietet. Ideal übrigens für kleine und große DIY-Holzprojekte. www.lendwerk.atwww.traumwerk.in

Workshops für Selbermacher:innen

Einmal gelernt, lässt sich Anleitung und Handwerk vom Profi auch zu Hause ganz einfach selbst umsetzen. Doch dafür braucht es zunächst einen Workshop, um sich besondere Fähigkeiten und Handgriffe aneignen zu können. Dafür sorgt das Retter Bio-­Natur-Ressort mit vielfältigen Workshop-Angeboten für die DIY-Community! Teilnehmer:innen lernen etwa Zero-Waste-Dekorationen zu gestalten, Körbe selbst zu flechten, mit Speckstein Kunst zu schaffen oder Naturkosmetik selbst herzustellen. Diese Workshops liefern nicht nur In­spiration, sondern vermitteln praktisches Know-how – und so wird Selbstgemachtes zur neuen Lieblingsbeschäftigung. www.retter.at

Das könnte dich zu DIY auch interessieren:

Die Autorin dieses Beitrags:

Redakteurin Yvonne Hölzl
© Marija Kanizaj 

Yvonne Hölzl, Redakteurin der STEIRERIN, ist verantwortlich für die Rubrik Style und Wohnen. Neben ihrer Kreativität beim Schreiben zeigt sie auch handwerkliches Geschick, wenn sie handgemachte Strickwerke zaubert. In ihrer Freizeit ist die Naturliebhaberin mit ihrem Windhund Toto oft im Wald anzutreffen.

Abo

Immer TOP informiert: Mit dem Print-Abo der STEIRERIN – ob als Geschenk, oder für dich selbst!

×