Permanent Make-Up: Gesicht einer asiatischen Frau abstrakt und hell beleuchtet

Wie Permanent Make-up die Morgenroutine revolutioniert

7 Permanent-Make-up-Boosts

6 Min.

© Unsplash/Sunny NG

Permanent Make-up kann die Morgenroutine revolutionieren oder kleine Makel kaschieren. Wir zeigen die spannendsten Einsatzgebiete: vom klassischen Beauty-Booster bis hin zu medizinischen Anwendungen.

Wer morgens schon mit makelloser Augenbraue, definierten Lippen oder einem frischen Glow aufwachen möchte, für den ist Permanent Make-up längst kein Luxus mehr – sondern Lifestyle. Die feine Pigmentierung ermöglicht natürlich definierte Augenbrauen, perfekte Lippenkonturen und dezente Lidstriche. Doch Permanent Make-up kann noch mehr: Angesagte Sommersprossen setzen subtile Akzente, Lidstriche sorgen für eine optische Wimpernverdichtung, Narben und Haarausfall lassen sich dezent kaschieren, und auch medizinische Anwendungen wie Brustwarzenrekonstruktionen nach Brustkrebsoperationen geben Selbstbewusstsein zurück. Die Technik verbindet ästhetische Präzision mit langanhaltender Wirkung und eröffnet neue Möglichkeiten, Schönheitsideale individuell umzusetzen. Und die Einsatzgebiete sind dabei vielseitiger denn je.

Makellose Schönheit

Zeitersparnis im Badezimmer, langanhaltende Ergebnisse und die Möglichkeit, ästhetische Akzente zu setzen, zählen zu den klaren Vorteilen dieser Beauty-Technik. Gleichzeitig liegt die Zukunft des Permanent Make-ups in der Kunst des Subtilen. Es geht darum, ein frisches, gepflegtes Aussehen zu schaffen, das so natürlich wirkt, als hätten wir gar kein Make-up aufgetragen. 2025 ist das Jahr, in dem Permanent Make-up die Grenze zwischen Kunst und Natur nahezu unsichtbar macht.

Beauty-Portrait von einer Frau mit kurzen, orangen Haaren
© Unsplash/see plus

Technologische Innovationen

Noch feinere Pigmentiertechniken, modulare Farbpaletten für ultra-natürliche Looks und minimalinvasive Methoden für sensible Haut sind Neuheiten, die es Künstler:innen mittels modernster Geräte ermöglichen, mit bisher unerreichter Präzision zu arbeiten. Die verwendeten Pigmente sind so fein, dass sie sich nahtlos in die Haut einfügen und ein Ergebnis erzielen, das von echtem Make-up kaum zu unterscheiden ist. Das Mischen und Anpassen von Farben in Echtzeit, sodass der perfekte Ton für jeden Hauttyp gefunden werden kann, ist dabei Schlüssel zu einem wirklich natürlichen Erscheinungsbild. Harte Konturen und auffällige Linien gehören damit der Vergangenheit an. Es sind die subtilen Verbesserungen, die so natürlich aussehen, dass sie kaum als Permanent Make-up zu erkennen sind.

Top 7 Permanent-Make-up-Boosts:

Eyes up!

Augenbrauen sind der Rahmen des Gesichts und mit dem perfekten Augenbrauen- und Wimpernstyling haben wir einen unverwechselbaren Augenaufschlag, der Frische und Vitalität ausstrahlt. Bei den Augenbrauen setzt sich der Trend zu fein nuancierten Härchenzeichnungen durch. Diese Technik, auch als „Microblading 2.0“ bekannt, erzeugt ein täuschend echtes Ergebnis. Jedes einzelne Härchen wird präzise nachgezeichnet, um die natürliche Brauenform zu optimieren und gleichzeitig einen absolut authentischen Look zu kreieren. Bei „Powder Brows“ sorgt hingegen der sanfte Pudereffekt für natürlich aussehende Augenbrauen und bei „Ombre Brows“ der leichte Farbverlauf für elegant definierte Augenbrauen.

Permanent Make-Up: Augenpartie von einer schönen Frau
© Shutterstock

Kiss me now!

Eine der aufregendsten Entwicklungen im Bereich des Permanent Make-ups ist das „Lip Blushing“. Diese innovative Technik verleiht den Lippen einen zarten, natürlichen Farbhauch, der wie ein perfekt aufgetragener Lippenstift wirkt – nur eben permanent. Anders als bei klassischen Lippenkonturen wird hier die gesamte Lippe sanft coloriert, was zu einem volleren Erscheinungsbild führt, ohne künstlich zu wirken. Das Besondere ist hier die Möglichkeit, die Farbe exakt auf den individuellen Hautton und die natürliche Lippenfarbe abzustimmen.

Lashes on point mit Permanent Make-up

Wer sich einen ausdrucksstarken Augenaufschlag mit optisch vollen Wimpern wünscht, der sollte auf die Wimpernkranzverdichtung mittels spezieller Pigmentiertechnik setzen. Dabei wird entweder ein Lidstrich gezeichnet oder nur der Wimpernkranz pigmentiert. Die Wimpern wirken dadurch voller und die Form der Augen wird betont, wodurch der gesamte Eindruck strahlender wirkt. Die Pigmentierung hält in der Regel rund zwei Jahre. Danach wird eine Auffrischung empfohlen, um die Farbintensität und Form zu erhalten.

Beauty-Portrait von einer natürlichen Frau mit langen, braunen Haaren.
© Unsplash/see plus

Mit Permament Make-up zurück zur Weiblichkeit

Brustkrebs ist ein Einschnitt ins Leben, der nicht nur körperlich, sondern auch emotional Spuren hinterlässt. Viele Frauen, die nach einer Operation oder Rekonstruktion vor dem Spiegel stehen, fühlen sich plötzlich fremd in ihrem Körper. Genau hier setzt Permanent Make-up an – wie etwa mit der optischen Brustwarzenrekonstruktion. Augenbrauen und Wimpern können mit Microblading oder sanfter Pigmentierung entlang des Wimpernkranzes für Definition und Ausdruck im Gesicht sorgen.

Bye-bye, Makel!

Ob nach Unfällen, Operationen oder Hautkrankheiten: Permanent Make-up bietet heute beeindruckende Möglichkeiten, Spuren unsichtbar zu machen. Mit einer speziellen Camouflage-Technik werden Farbpigmente in die Haut eingebracht, die sich exakt dem individuellen Hautton anpassen. Die Narbe tritt optisch in den Hintergrund, wirkt weicher, ebenmäßiger und fällt im Alltag kaum mehr auf.

Hairlines reloaded

Auch Männer entdecken Permanent Make-­up immer mehr für sich – vor allem im Bereich Haarpigmentierung. Wer unter Geheimrats­ecken, lichter werdendem Haar oder sogar Glatze leidet, kann mit feinsten Pigmentpunkten eine täuschend echte Illusion von Haarwuchs schaffen. Die sogenannte „Sculp Micropigmentation“ verleiht den Look frisch rasierter, dichter Haare. Der Effekt: markant, maskulin, gepfegt.

Permanent Make-Up: Mundpartie von einer Frau mit Sommersprossen im Gesicht
© Shutterstock

Beauty-Trend: Fake Freckles

Noch vor ein paar Jahren hätten viele ihre Sommersprossen am liebsten mit Make-up weggeblendet. Heute? Sind sie das absolute It-Piece der Beauty-Szene. Models, Influencerinnen und Celebrities schwören auf die süßen Pünktchen im Gesicht. Der Trend nennt sich „Freckle Tattooing“; dabei werden kleine Pigmente in die oberste Hautschicht gesetzt, die wie natürliche Sommersprossen aussehen. Das Beste: Die Pigmentierung verblasst nach und nach und sieht mit der Zeit noch natürlicher aus.

Das könnte dich neben Permanent Make-up auch interessieren:

Die Autorin dieses Beitrags:

Redakteurin Yvonne Hölzl
© Marija Kanizaj 

Yvonne Hölzl, Redakteurin der STEIRERIN, ist verantwortlich für die Rubrik Style und Wohnen. Neben ihrer Kreativität beim Schreiben zeigt sie auch handwerkliches Geschick, wenn sie handgemachte Strickwerke zaubert. In ihrer Freizeit ist die Naturliebhaberin mit ihrem Windhund Toto oft im Wald anzutreffen.

Abo

Immer TOP informiert: Mit dem Print-Abo der STEIRERIN – ob als Geschenk, oder für dich selbst!

×