Wie sich Humor auf unsere Psychoe auswirkt: Auf dem Bild ist eine Leuchtschrift mit dem Schriftzug "Laugh" zu sehen, im Hintergrund eine dunkle Ziegelmauer

Wie sich Humor auf unsere Psyche auswirkt

Don't worry, be funny!

4 Min.

© Pexels/Timmossholder

Der bekannte Bestsellerautor und Facharzt für Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin, Dr. Manfred Stelzig, bezieht sich im Hinblick auf Humor auf die verschiedenen Rollen von Gefühlszuständen. Wir haben den Experten auf ein Gespräch getroffen und uns darüber unterhalten, wie sich Humor auf unsere Psyche auswirkt.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN:

Lach mal wieder: 30 lustige Witze für jeden

So gesund ist küssen: Alle Vorteile im Überblick

Frühjahrsmüdigkeit: Ursachen und Tipps für mehr Energie

Wie sich Humor auf unsere Psyche auswirkt: Auf dem Bild ist eine Frau zu sehen, die in den Badespiegel schaut, zwinkert und die Zunge rausstreckt
© Pexels/Koolshooters

„Im Psychodrama heißt es, der Mensch ist der Gesündeste, der die meisten Rollen in sich vereinen kann“, zitiert Dr. Stelzig. Das bedeutet, dass man natürlich der Situation entsprechend traurige oder ernste Gefühle durchleben soll. Zudem sollte man aber die Fähigkeit haben, in Rollen wie Lebensfreude, Ausgelassenheit und Unbeschwertheit wechseln zu können. „Dazu gehört eben auch der Humor“, ergänzt er.

Humor ist für den Fachmediziner außerdem eine Form von Leichtigkeit. Begegnungsbereit zu sein, miteinander Freude zu haben, lachen zu können, Spaß zu haben und spielen zu können. „Es kann hilfreich sein, sich zudem folgende Frage zu stellen: Was macht mein Leben lebenswert?“, so Stelzig.

„Wir müssen lernen, den Fokus im Leben darauf zu legen, was uns glücklich stimmt, was unser Leben bunt und schön macht. Insofern ist Humor ein Gegensteuern von Rollen, die in uns Stress verursachen.“ In der Opferrolle zu sein, heißt leiden, jammern oder sich als benachteiligt zu fühlen. Humor ist dabei eine feine Möglichkeit, frei und flexibel agieren zu können und nicht zwanghaft in einer Rolle stecken zu bleiben.

Gesunder Humor, gesunde Psyche

Humor wirkt sich nachweislich positiv auf unsere Psyche aus. Neurotransmitter wie Serotonin und Endorphine werden ausgeschüttet, die eine Unbeschwertheit auslösen und auch gegen Schmerzempfinden wirken. Für die kurze Zeit des Lachens ist der Körper in einem positiven Stresszustand. Bis zu 300 verschiedene Muskeln spannen sich an. Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt und Sauerstoff wird über die Atmung in die Lungen gepumpt. Nach dem Lachen fällt der Blutdruck langsam wieder ab und Stresshormone bauen sich ab.“

Wie sich Humor auf unsere Psyche auswirkt: Auf dem Bild ist eine gähnende Katze zu sehen
© Pexels/Serenakoi

Beim Lachen wird man kräftig durchgeschüttelt, und die Muskulatur lockert sich. Man wird entspannter. Das Immunsystem wird zudem gestärkt“, erklärt Dr. Stelzig. Grund genug also, sich auch im Ernst des Lebens sich an das Lachen zu erinnern und sich Momente des Lachens zu suchen. Außerdem: Menschen, die viel lachen, erleben sich selbst als stark und kompetent und fürchten sich weniger vor sozialen Konflikten.

Wer Lachen kann, hat mehr vom Leben

Was bescheren uns Lebensfreude, Humor und Leichtigkeit? „Wenn ich eine positive Einstellung zu mir habe und mit mir selber gut umgehe, hat man diese Leichtigkeit, die es wiederum einfacher macht, humorvoller im Leben zu sein und die schönen Seiten im Leben genießen zu können“, ist Dr. Manfred Stelzig überzeugt.

Nach diesem Gespräch wird mir klar, dass man ein humorvolles und genussvolles Leben eigentlich recht einfach erreichen kann. Man muss es nur probieren, jeden Tag aufs Neue: Das, was uns guttut, bewusst öfter machen. Im Moment sein und außerdem vielleicht auch Dinge, die wir für wahr halten, auch von einer anderen Perspektive betrachten. Der große deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe bringt es auf den Punkt: „Iss dein Brot mit Freude, genieße den Wein. Trage schöne Kleider und sei fröhlich mit den Menschen, die du magst. Denn die Tage sind flüchtig auf dieser Erde.“

MEHR ÜBER DIE AUTORIN DIESES BEITRAGS

Elisabeth Trauner
© Privat

Elisabeth Trauner ist Redakteurin bei Unser SALZBURG und mit Stift, Block und Herz immer zur Stelle, wenn Menschen spannende Geschichten zu erzählen haben. Sie hört Podcasts, braucht Krimis und True Crime-Dokus zum Einschlafen und probiert gerne neue Kochrezepte aus, die aber meistens komplett schief gehen.

Abo

Immer TOP informiert: Mit dem Print-Abo der STEIRERIN – ob als Geschenk, oder für dich selbst!

×