
Schichtwechsel: Worauf es beim Einlagern von Kleidung ankommt
Wie wir unsere Kleidung am besten einlagern
© Pexels/Karolina Grabowska
Der Winter verabschiedet sich und es ist Zeit, die warme Garderobe in ihre wohlverdiente Pause zu schicken. Doch wo fängt man am besten an? Hier ist ein umfassender Leitfaden, wie du deine Winterkleidung optimal einlagerst, damit sie im nächsten Jahr wieder frisch und bereit ist.
Taschen leeren
Bevor du mit dem Einlagern beginnst, ist es wichtig, alle Taschen gründlich zu leeren. Taschentücher, Handcreme, Schokolade, Bonbons oder Pfandmünzen vom Christkindlmarkt können sich in den Taschen verstecken. Diese kleinen Gegenstände könnten Flecken verursachen oder die Kleidung verformen, wenn sie über längere Zeit eingelagert werden.
Reinigen
Sauberkeit ist das A und O beim Einlagern von Kleidung. Wasche alle Kleidungsstücke gründlich, bevor sie in den Winterschlaf gehen. Empfindliche Stoffe sowie Wollmäntel und -jacken sollten am besten professionell gereinigt werden, um ihre Qualität zu erhalten. So stellst du sicher, dass keine Flecken oder Gerüche zurückbleiben, die sich über die Monate festsetzen könnten.
Kleiderbügel versus Kisten
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Form deiner Kleidung zu bewahren. Maschenware, wie Pullover und Strickjacken, sollte liegend gelagert werden, um ein Ausleiern zu verhindern. Jacken und Blazer hingegen profitieren von Kleiderbügeln mit gepolsterten Auflagen, die Abdrücke vermeiden und die Struktur erhalten.

Vakuumbeutel
Vakuumbeutel sind eine hervorragende Wahl für unempfindliche Kleidung und Accessoires. Sie schützen vor Motten und Staub und sparen Platz. Achte darauf, dass die Kleidung vor dem Vakuumieren vollständig trocken ist, um muffige Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden. Diese Methode ist besonders praktisch für kleinere Wohnungen oder begrenzten Stauraum.
Mottenschutz
Kleidermotten sind der Albtraum hochwertiger Materialien wie Schurwolle, Angora oder Kaschmir. Um deine Kleidung zu schützen, kannst du Lavendel und Nelken verwenden, die die Schädlinge fernhalten. Zusätzlich empfiehlt sich ein Anti-Mottenspray, um Pullover und Co. zu imprägnieren. So bleibt deine Garderobe frisch und mottenfrei.
Schuhe reinigen und pflegen
Vergiss nicht, deine Lederschuhe gründlich zu reinigen und zu pflegen, bevor du sie einlagerst. Schuh- beziehungsweise Stiefelspanner sind ideal, um Faltenbildung zu verhindern und die Form zu bewahren. Eine regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass deine Schuhe auch im nächsten Winter glänzen.
Richtig lagern
Der Lagerort spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit deiner Kleidung. Dunkle, kühle Räume schützen vor dem Ausbleichen und halten wärmeliebende Schädlinge fern. Kleidersäcke bieten zusätzlichen Schutz. Achte darauf, dass die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, um Schimmelbildung zu vermeiden. So bleibt deine Wintergarderobe in Top-Zustand.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Winterkleidung sicher und effektiv einzulagern. Bereite deine Garderobe jetzt vor, damit sie im nächsten Winter wieder strahlend und frisch ist. Viel Erfolg beim Einlagern!
Das könnte dich auch interessieren:
- Kontroverser Trend: Kristen Stewart liebt gerade den No-Pants-Look
- Zur rechten Zeit: Die schönsten Uhren der Saison
- Schmuck richtig reinigen: Das musst du beachten
Über die Autorin:

Andrea Lichtfuss ist Stv. Chefredakteurin der TIROLERIN und für die Ressorts Beauty, Style und Gesundheit zuständig. Sie mag Parfums, Dackel und Fantasyromane. In ihrer Freizeit findet man sie vor der X-Box, beim Pub-Quiz oder im Drogeriemarkt.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Fashion
3 Min.
3 Min.
Mehr zu Fashion
Abo